#Personalbrandmix: Neuauflage der Blog- und Webparade für Personenmarken

Vektoren von Vecteezy (Verwendung der Grafik nur mit Verweis)
Die Blog- und Webparade 2020 ist abgeschlossen
Die Beiträge, die hierzu erschienen sind, liefern sehr gute Beispiele und viel Inspiration.
Aber mehr noch: Sie können die Zielfragen und die ausführliche Erläuterung in diesem Beitrag hervorragend nutzen, um an Ihrem eigenen Personal Branding zu arbeiten.
Möchten Sie von weiteren Aktionen oder der nächsten Neuauflage dieser Blogparade erfahren?
Personal Branding und Personenmarke: Das Thema ist heute so aktuell und von so großer Bedeutung wie nie zuvor. Gerade in letzter Zeit habe ich in verschiedenen sozialen Netzwerken sehr häufig die Frage nach guten Beispielen gelesen. In den Sammlungen, die daraufhin entstanden, hat mehr als einmal jemand auf die Beiträge zur Blog- und Webparade #Personalbrandmix hingewiesen, die ich Anfang 2018 ausgerufen hatte. Seither hat sich in der digitalen Welt sehr viel verändert. Noch viel mehr Menschen haben ein Bewusstsein für die Bedeutung des Personal Brandings entwickelt. Daher gibt es jetzt eine Neuauflage, an der Sie sich ab sofort mit Beiträgen in Magazinen, Blogs, in sozialen Netzwerken, in Podcasts oder mit Videos beteiligen können. Sie haben bereits vor zwei Jahren teilgenommen? Dann ist es für Sie vielleicht besonders spannend, sich Ihr damaliges Setup noch einmal anzuschauen. Anhand dessen könnten Sie entweder den bestehenden Beitrag überarbeiten oder einen neuen Artikel verfassen. Ganz sicher interessiert es Ihre Leser, Zuhörer, Zuschauer, was sich bei Ihnen weiterentwickelt hat. Lesen Sie hier, wie Sie mitmachen können und warum Sie sich beteiligen sollten – komplett mit Anregungen für Formen und Plattformen sowie hilfreichen Fragen.
Inhaltsverzeichnis
Jeder von uns ist eine Personenmarke – auf die eine oder andere Weise; öffentlich oder im privaten Kreis; beruflich oder ehrenamtlich. In dem Moment, in dem wir mit anderen interagieren (oder auch uns entscheiden, nicht zu interagieren) erzeugen wir bei anderen einen Eindruck, ein Bild. Wir besitzen eine Reputation, ein Image. Wenn wir dies im professionellen Bereich bewusst gestalten, betreiben wir Personal Branding. Wenn wir im professionellen Kontext kommunizieren und dies nicht bewusst gestalten, betreiben wir auch Personal Branding, aber eben unbewusst. Damit sind wir dann mutmaßlich weniger erfolgreich oder zumindest weniger ausgerichtet im Sinne der eigenen Kommunikationsziele.
Eine Personenmarke ist nicht das, was ich selbst aufbaue, sondern das, was andere über mich wahrnehmen. Ich kann also bewusstes Personal Branding betreiben. Kontrollieren kann ich es aber nur bedingt. Denn die Personenmarke, und das gilt eben auch für Markenbotschafter, entsteht erst im Auge, im Ohr, im Kopf meiner Empfänger und Gesprächspartner.
Wer mit anderen kommuniziert, ohne sich Gedanken über die (Aus-)Wirkungen zu machen, kann andere im schlimmsten Fall auch ziemlich nerven. Wer dies dagegen absichtsvoll gestaltet, kann sich auch in den Dienst einer guten Sache stellen, anderen weiterhelfen oder dazu beitragen, die eigenen Werte in die Welt zu tragen.
An wen richtet sich diese Blog- und Webparade?
Mitmachen kann jede*r, der/die in irgendeiner Weise über den eigenen persönlichen Kommunikationsmix berichten möchte. Idealerweise gibt es bereits Profile im Web oder Beiträge in einem Blog – vielleicht aber auch erst Überlegungen und Planungen dazu. Aufgerufen sind insbesondere auch Markenbotschafter aus und in Unternehmen auf allen Ebenen. Ebenso können sich natürlich auch Freiberufler, Selbstständige, Persönlichkeiten oder Mitglieder von NGOs beteiligen.
Erwünscht sind ausdrücklich praktische Beispiele, Berichte und Best Practice von Personenmarken und nicht theoretische Beiträge mit Anleitungen zum Aufbau von Personenmarken.
Warum sollten Sie sich an dieser Aktion beteiligen?
Ganz gleich, ob Sie bereits sehr sichtbar und präsent sind oder gerade erst beginnen: Mit der Teilnahme an dieser gemeinsamen Aktion nützen Sie sowohl sich selbst als auch anderen. Zum einen sorgen Sie für Sichtbarkeit der eigenen Kanäle und Accounts. Sie können sich mit anderen vernetzen und erhalten neue Gesprächspartner, Zuhörer, Zuschauer. Zugleich tragen Sie zu etwas größerem Ganzen und zur Wissensvermehrung im Netzwerk bei.
So machen Sie bei dieser Blog- und Webparade mit
Stellen Sie bis einschließlich 30. April 2020 im persönlichen Blog oder Online-Magazin, im Corporate Blog oder in einem sozialen Netzwerk Ihre verschiedenen Kommunikationskanäle vor. Verlinken Sie in Ihrem Beitrag, soweit es die Form zulässt, zu diesem Beitrag.
- Erzählen Sie beispielsweise, was Sie wo aus welchem Grund veröffentlichen, wo Sie in Gespräche eintreten, wie Sie Ihre Zielgruppen erreichen …
- Berichten Sie, wie Sie Ihre Personenmarke aufgebaut haben und ausbauen.
- Zeigen Sie, wie Sie Ihre persönliche Kommunikation planen, organisieren und umsetzen.
- Erläutern Sie, wenn zutreffend, beispielsweise auch, in welchen größeren Zusammenhang Sie sich mit Ihrer Personenmarkenstrategie einordnen – beispielsweise in eine Markenbotschafterstrategie im Unternehmen.
Verwenden Sie in sozialen Netzwerken sowie bei Verweisen und Links den Hashtag #personalbrandmix – und verlinken Sie, wo es möglich ist, zu diesem Beitrag.
Möglichkeiten und Plattformen (Beispiele)
- Schreiben Sie Ihren Beitrag in Ihrem persönlichen Blog oder, wenn es in dessen Konzept passt, in das Corporate Blog Ihres Unternehmens.
oder
- Wählen Sie beispielsweise auf LinkedIn gleich oben auf der Startseite die Möglichkeit aus, einen Artikel zu schreiben, ein Bild hochzuladen oder auch ein Video zu veröffentlichen.
oder
- Legen Sie sich mit einem Klick über Ihr Facebook- oder Twitter-Profil ein eigenes Blog bei Medium.com an.
oder
- Nutzen sie bei Facebook Statusmeldungen, die Notizen oder den Video-Upload, um etwas beizutragen.
oder
oder
- Veröffentlichen Sie eine Serie von Bildern mit dem Hashtag, Videos oder Stories bei Instagram.
oder
- Produzieren Sie einen Podcast.
Sehr gut können Sie natürlich auch eine eigene Plattform und mehrere externe Angebote verknüpfen, etwa indem Sie Social-Media-Beiträge in Ihrem Blog einbinden. Wählen Sie die Form, die Ihnen geeignet erscheint, um einen Überblick über Ihren Kommunikationsmix als Personenmarke zu liefern oder ein bestimmtes Detail daraus hervorheben.
Nutzen Sie die Kanäle, über die Sie Ihre Personenmarke ohenhin schon sichtbar machen. Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Bei der vorigen Ausgabe gab es Liveformate, Instagram-Stories, Twitter-Threads und vieles mehr.
Fragen, die Ihnen helfen könnten
- Was ist das Ziel meines Personal Brandings?
- Was macht meine Personenmarke aus, was prägt mich, welche Werte sind für mich entscheidend?
- Was ist meine zentrale Kommunikationsplattform (zum Beispiel ein eigenes Blog, ein Corporate Blog oder ein bestimmtes soziales Netzwerk?
- Welche sozialen Netzwerke nutze ich – wie, zu welchem Zweck, mit welchen Inhalten, mit welchem Kanalversprechen?
- Welche physischen Begegnungen, Auftritte oder sonstigen analogen Möglichkeiten tragen zu meiner Personenmarken-Bildung bei?
- Welche Erfahrungen habe ich bereits gemacht?
- Wie bin ich gestartet, wo stehe ich jetzt?
- Was würde ich nie wieder so machen – was auf jeden Fall immer wieder?
- Welche Bedenken hatte oder habe ich – und wie gehe ich damit um?
- Für Markenbotschafter aus Unternehmen: Wie ordne ich mich innerhalb der Gesamtstrategie ein, trage ich zur Markenstrategie bei, was muss ich dabei bedenken, und warum tue ich das?
- Welche Kanäle sind eher professionell, welche eher privat? Wo tragen beispielsweise Hobbys und private Interessen dazu bei, meine Personenmarke bunter und authentischer zu gestalten?
- Wie organisiere und betreibe ich meine Personenmarken-Strategie (zum Beispiel Tools, Workflows, Redaktionspläne …)?
- Welche Empfehlungen möchte ich anderen mitgeben?
- …?
Der Hashtag zur Aktion: #personalbrandmix
Warum „Blog- und Webparade“ – und was ist das eigentlich genau?
Ich habe den eingeführten Begriff erweitert und diese Aktion „Blog- und Webparade“ genannt, um sie von der klassischen Blogparade deutlich abzuheben. So sollen auch diejenigen, die über kein eigenes Blog verfügen, sich direkt angesprochen fühlen mitzumachen.
Die klassische Blogparade
Eine Blogparade ist eine gemeinsame Aktion vieler Blogger zu einem bestimmten Thema, das der Veranstalter der Parade ausruft. Alle Teilnehmer verlinken in ihrem Beitrag zum Aufruf, weisen auf die Blogparade sowie das veranstaltende Blog hin und informieren den Veranstalter über ihren Beitrag. Der Veranstalter sammelt die Links zu allen Beiträgen und veröffentlicht sie. Sowohl Teilnehmer als auch Veranstalter machen in ihren Social-Media-Accounts darauf aufmerksam. Optional ist ein abschließendes Resümee des Veranstalters.
Die (erweiterte) Webparade
Längst nicht jede*r, der im Web sehr präsent ist und von anderen als Personenmarke wahrgenommen wird, verfügt über ein eigenes Blog oder kann frei bestimmen, was sie im Corporate Blog des Arbeitgebers publiziert. Zudem ist die Form des geschriebenen, allenfalls bebilderten Blogbeitrags längst nicht mehr die einzige Form, Inhalte zu produzieren. Videos, Podcasts, Storys, interaktive Formen. Viele soziale Netzwerke bieten mittlerweile die Möglichkeit, einfach und schnell eigene Blogbeiträge oder blogähnliche Beiträge zu publizieren, die jeweils eine eigene URL erhalten, zu der direkt verlinkt werden kann. Eine Liste von Möglichkeiten haben Sie bereits weiter oben gesehen.
Jetzt sind Sie dran: Bitte beteiligen Sie sich an der Blog- und Webparade mit einem eigenen Beitrag. Twittern Sie ihn mit dem Hashtag #personalbrandmix oder senden Sie mir eine Nachricht – per E-Mail oder per Privatnachricht in einem sozialen Netzwerk. Ich sammle alle Beiträge hier in der Übersicht und verbreite sie natürlich auch über soziale Netzwerke. Ich freue mich darauf und bin gespannt!
Noch mehr zum Thema
Personenmarken und Personal Branding, insbesondere im Kontext Markenbotschafter/Corporate Influencer bilden einen Themenschwerpunkt hier im PR-Doktor. Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren:
- Markenbotschafter-Studie: Hier sind alle Ergebnisse zum Download
- Zwei Jahre Corporate Influencer bei Otto: „Wir müssen lernen loszulassen“
- Der ganz neue große Social-Media-Check
- Persönliche Social-Media-Strategie und die Zukunft des Content-Marketings
- Markenbotschafter-Strategie: Die große Typologie mit 7+1 Formen und zahlreichen Beispielen
- Warum Ihr Unternehmen dringend eine Markenbotschafter-Strategie braucht
- Influencer und Markenbotschafter: Warum der Hype noch lange nicht vorbei ist
- Mehr denn je: Im Zeichen der Personenmarken
- Wie sieht das perfekte Social-Media-Profil aus?
- Der neue große Social-Media-Check 2018
- Uwe Knaus: „Unsere Mitarbeiter-Blogger waren und sind die glaubwürdigsten Markenbotschafter“
- Influencer, Markenbotschafter und Lotsen in der Informationsflut – ein Update
- Die Reputationsskala: In sieben einfachen Schritten zur digitalen Personenmarke
- Wie Sie Ihre Personenmarke zum Erfolg führen, ohne sich ständig quälen zu müssen
Neue und aktualisierte Beiträge zur Neuauflage des #Personalbrandmix 2020
(Hier trage ich nach und nach die Links zu den Beiträgen ein, so wie ich in den Kommentaren unter diesem Artikel und über den Hashtag, den ich natürlich monitore, davon erfahre.)
Michael Köhler: Meine persönliche Social Media Strategie
Rebekka Sommer: Wie ich „kreative Tiefe“ für mich entdeckte
Sabine Holicki: Wie wurde ich eine Personenmarke? Mein Personal Brand Mix
Kerstin Müller: Mein #Personalbrandmix – dilettantisch gestartet, optimiert und immer im Flow
Gisela Blaas: Langstreckenläuferin für Kommunikation und Logistik
Andreas Schulz: Mit LinkedIn von der Unternehmens- zur Personenmarke
Damian Kaufmann: Personal Branding auf Twitter
Heike Baller: Meine Personenmarke: Recherchemeisterin ;-)
Cordula Natusch: Blogparade: Ich bin Ihre Expertenbuch-Expertin!
Sven und Julia: Lesen – Lernen – Teilen. Der Doppeltspitze #personalbrandmix
Mario Buchinger: #Restartthinking und die Wege zur Veränderungsfähigkeit
Stefan Schütz: Bin ich eine Personenmarke?
Gerhard Schröder: Kamerascheu? Lern mit der Videokamera zu flirten!
Sigi Lieb: Personal Branding: Ich bin ich. Alle anderen gibt es schon.
Tanja Laub: Personalbrandmix: Online eine eigene Marke aufbauen
Maike Petersen: DIGITALqueen mit ordentlich Wumms!
Beate Mader: #personalbrandmix 2020
Tanja Brunnhuber: Eine Marke: Tanja Brunnhuber und destination to market
Beiträge zur Blog- und Webparade #Personalbrandmix 2018
(Dies sind Beispiele. Zu bestimmten Social-Media-Formaten gibt es keine Links, aber einige davon sind nach wie vor über den Hashtag zu finden.)
Anna-Lena Müller: Mein #personalbrandmix
Biggi Mestmäcker: Blog- und Webparade: Mein persönlicher Kommunikationsmix
Franziska Hauck: Mein #personalbrandmix: Botschafterin für On-Domain Community Management
Martin Goldmann: Der mit der Kamera und den Dalmatinern
York Karsten: Durch Zufall im #personalbrandmix
Dennis Meding: Vertrauen von Vorgesetzten – wie alle Beteiligten davon profitieren
Tanja Praske: Was ist mein Kommunikationsmix mit Social Media und Blog? | #personalbrandmix
André Meissner: Umsatzorientierter Unternehmer oder Markenentwickler?
Heike Baller: „Recherchemeisterin“ – (m)eine Personenmarke?
Sylvia Fritsch: Mein persönlicher #Personalbrandmix – Blick hinter meine strategischen Kulissen
Barbara Kettl-Römer: Herausfordernd: der Kommunikationsmix für eine multiple Personenmarke
Martin Hahn: Personal Branding für Selbständige
Sabine Schlimm: Die Texterin hinter dem Food-Thema. Mein #personalbrandmix
Marcel Rütten: Der „Personal Brand Mix“ im Recruiting und Employer Branding
Gabriele Bryant: Mein #personalbrandmix
Katja Flinzner: Meine Marke: Öfter mal was Neues. #personalbrandmix.
Beate Mader: Ein Blick hinter meine Kulissen #personalbrandmix
Susanne Wiemer: Meine 8 Schritte zum #personalbrandmix
Nessa Altura: Mein persönlicher Kommunikationsmix
Daniela Heggmaier: Personal Branding, Social Scoring und warum Sie einen Plan brauchen
Ulrike Zecher: #Personalbrandmix: Meine Marke will witziger, ich bin dabei!
Helen Alberding: Die eigene Persönlichkeit und Positionierung für den #personalbrandmix
Ute Blindert: Pflanzen, die Asphalt sprengen. Oder: Mein Beitrag zu #personalbrandmix
Jutta Biehl-Herzfeld: Mind the digital gap!
Stefan Schütz: Bin ich eine Personenmarke und wer weiß davon?
Hinweis: Ich behalte mir vor, Beiträge aus Qualitätsgründen aber auch ohne Angabe von Gründen nicht in meine Auflistung aufzunehmen und dementsprechend auch Kommentare nicht freizuschalten.
- Persönliche Redaktionsplanung 2025 für CEOs, Führungskräfte, Corporate Influencer - 27. Januar 2025
- Persönliche Contentstategie 2025 planen: Ratgeber mit Checklisten - 13. Januar 2025
- Ich rufe aus: Das Jahr der nützlichen Inhalte - 8. Januar 2025