Einträge von Dr. Kerstin Hoffmann

,

In 7 Phasen zum Corporate-Influencer-Programm (3): Das Audit schafft Sicherheit

Strategische Grundlagen prüfen, Erarbeitungsbedarf definieren, Potenzial ermitteln: In der Audit-Phase geht es nochmal so richtig ans Eingemachte. Zugegeben, ein Audit gehört nicht zu den beliebtesten Aufgaben, ganz gleich in welchem Bereich. Doch eine solche Bestandsaufnahme ist essenziell für den Erfolg des Corporate-Influencer-Projekts. Und gerade für ein solches kann sie sehr kompakt ausfallen und zügig ablaufen. […]

,

In 7 Phasen zum Corporate-Influencer-Programm (2): Ein starkes Kick-off

„Kick-off?“ Ist das nicht die Auftaktveranstaltung für alle Teilnehmenden eines Corporate-Influencer-Programms? Ja, das stimmt, einen solchen Workshop sollte es unbedingt geben. Aber das eigentliche, erste Kick-off, und damit zugleich eines der wichtigsten Ereignisse auf dem Weg zum erfolgreichen Corporate-Influencer-Programm, findet mit dem Projektteam statt sowie mit allen, die an der Erarbeitung beteiligt sind. In dieser […]

,

In 7 Phasen zum Corporate-Influencer-Programm (1): Vor dem Start

Sie wollen in Ihrem Unternehmen ein Corporate-Influencer-Programm starten? Dann ist diese Serie genau das Richtige für Sie. Zu jeder der 7 Phasen gibt es einen ausführlichen Beitrag, mit Zielen, Schritten, Tipps, erwünschten Ergebnissen und jeweils einer kompakten Checkliste.  Über diese Serie Jedes Corporate-Influencer-Programm ist einzigartig, so wie jedes Unternehmen und wie die beteiligten Personen einzigartig […]

,

Social CEO: So unterstützt die Unternehmenskommunikation den Erfolg

Geschäftsführende und Führungskräfte brauchen in ihrer persönlichen Kommunikation – nicht nur in sozialen Netzwerken! – strategische Begleitung, praktische Hilfe beim Planen ihrer Themen und Inhalte sowie operative Unterstützung bei Veröffentlichungen, Controlling, Monitoring und noch einer ganzen Reihe weiterer Aufgaben. Eine führende Rolle spielt dabei die Unternehmenskommunikation. Was sie leisten kann, und was nicht. Strategie und […]

,

Aus Strategie geboren: Warum Corporate-Influencer-Programme kein Luxus sind

Liegt es an der Bezeichnung? An der internen Argumentation in manchen Firmen? An der Außendarstellung einiger besonders exponierter Köpfe, etwa auf LinkedIn? Fakt ist: In vielen Unternehmen werden Corporate-Influencer-Programme nach wie vor als optional betrachtet. Manchmal gar als eine Art nettes Incentive für die Mitarbeitenden, das aber für den Markenerfolg eher nachrangig sei. Oder allenfalls […]

,

Autorität oder abhängig vom Algorithmus? Was wahre Thought Leader auszeichnet

Thought Leadership erzielt niemand, indem er oder sie den Algorithmus maximal bedient; sondern vor allem mit wertvollen Inhalten, die für die Zielgruppen, für die Gesprächspartner relevant sind. Sich als Autorität in einem Bereich zu erweisen und sichtbar durchzusetzen: Dazu gehört aber noch weit mehr als eine wirkungsvolle Content-Strategie. Doch wie behauptet man sich im Algorithmus, […]

Möglichkeiten und Kriterien: Wie castet man Corporate Influencer?

Das Unternehmen soll ein Corporate-Influencer-Programm bekommen. Dazu braucht man Mitwirkende. Wie findet man sie? Welche verschiedenen Optionen gibt es? An welchem Punkt der Planung sollten sie feststehen? Welche Kriterien sind für den Erfolg entscheidend? Und was tut man eigentlich, wenn sich niemand bereiterklärt mitzumachen?  Was ist das Wichtigste an einem Corporate-Influencer-Programm? Die Menschen, die daran […]

,

Corporate Influencer in der Krise: Risikofaktor oder Rettungsleine?

Unternehmenskrisen, Krisenprävention, Krisenkommunikation: Warum spielen die Menschen im Unternehmen hier eine größere Rolle als je zuvor? Was ist zu bedenken? Was können und sollten Entscheider tun, damit ihre Mitarbeiter-Markenbotschafter im Fall der Fälle zu rettenden Ankern werden – und nicht zu Risikofaktoren? Ein Unternehmen muss kein Störfallbetrieb sein, um unverhofft in eine Krise zu geraten. […]

Gibt es einen Ausweg aus diesem Social-Media-Dilemma?

Wer sich in sozialen Netzwerken bewegt, hat nur sehr bedingt die Kontrolle und muss das Risiko gut abwägen: Wie oft habe ich schon dazu etwas geschrieben und öffentlich gesagt! Dennoch: Wenn, wie bei mir kürzlich auf LinkedIn, ein fieser Bug zuschlägt, kommt es trotzdem überraschend. Für die Plattform war es wohl nur ein Schluckauf. Für […]

Social CEO in unruhigen Zeiten: Wie politisch muss und darf ich sein?

Darf eine Vorständin oder ein Geschäftsführer in politisch unruhigen Zeiten schweigen? Gibt es umgekehrt eine Verpflichtung, sich für bestimmte Anliegen zu zeigen und zu engagieren? Gerade in den vergangenen Wochen waren die Rufe nicht zu überhören: Zu wenige CEOs und Vorstände äußerten sich eindeutig politisch, zu wenige bezögen Stellung. Es sei die Verpflichtung solcher exponierten […]

,

Social-CEO-Podcast: Staffel 2 startet mit spannendem Interview

Ganz neue Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten, aktuelle Einblicke, Wissen aus Forschung und Praxis sowie praktische Tipps für die Social-CEO-Strategie: Heute ist die zweite Staffel des Social-CEO-Podcasts gestartet. Erneut  gibt es einen Mix aus Solofolgen und Interviewfolgen. Alle nicht länger als rund eine halbe Stunde. Für die erste Episode dieser Staffel habe ich Frauke von Polier […]

,

Das neue Buch: „Social CEO. Strategien für Führungskräfte als Corporate Influencer“

„Social CEO“ heißt mein neues Buch. Darin liefere ich Wissen, Methodik und Tools aus vielen Jahren Beratung und Begleitung von Vorständen, CEOs und anderen Führungskräften – auch, aber nicht nur im Rahmen von Corporate-Influencer-Projekten. In diesem Beitrag finden Sie eine ausführliche Buchvorstellung. Sie erfahren, warum das Thema für alle Executives von existenzieller Bedeutung ist. Und […]